Letzte Aktualisierung 13. Januar 2025
Letzte Aktualisierung 13. Januar 2025
Wenn Sie eine Ware oder Dienstleistung an einen Käufer verkaufen, sind Sie unter Umständen zur Inanspruchnahme des PayPal-Verkäuferschutzes berechtigt. Die Bedingungen des PayPal-Verkäuferschutzes sind hier festgelegt. Sie sind Bestandteil der Nutzungsbedingungen. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen sind Sie nach dem PayPal-Verkäuferschutz berechtigt, den vollen Kaufpreis einzubehalten. Ob ein Anspruch unter den PayPal-Verkäuferschutz fällt, entscheidet PayPal nach eigenem Ermessen. Die Entscheidung ergeht auf Grundlage der Zulässigkeitsvoraussetzungen, der im Verfahren bereitgestellten Informationen und Unterlagen sowie aller sonstigen Informationen, die PayPal im jeweiligen Einzelfall für sachdienlich erachtet. Es besteht keine Begrenzung für die Anzahl der Zahlungen, die für den PayPal-Verkäuferschutz berechtigt sind. Auf der Seite "Transaktionsdetails" in Ihrem PayPal-Konto können Sie nachsehen, ob Ihre Transaktion unter den Schutz im Rahmen dieses Programms fällt.
Der PayPal-Verkäuferschutz kann zur Anwendung kommen, wenn ein Käufer vorbringt, dass:
Der PayPal-Verkäuferschutz kann auch dann zur Anwendung kommen, wenn eine Transaktion aufgrund einer erfolgreichen Kreditkartenrückbuchung auf Veranlassung des Käufers rückgängig gemacht wird, weil der Käufer die kartenfinanzierte Zahlung nicht genehmigt hat, oder eine bankfinanzierte Zahlung durch die Bank des Käufers zurückgebucht wird.
Dieser Abschnitt beschreibt die Bedeutung des PayPal-Verkäuferschutzes für Sie. Sie sollten aber auch die Auswirkungen des PayPal-Käuferschutzes für Verkäufer kennen.
Um den PayPal-Verkäuferschutz in Anspruch nehmen zu können, müssen alle folgenden allgemeinen Voraussetzungen sowie alle maßgeblichen besonderen Voraussetzungen erfüllt sein:
PayPal bestimmt, ob Ihr Anspruch unter den PayPal-Verkäuferschutz fällt. Die Entscheidung ergeht nach Prüfung der Berechtigungsvoraussetzungen, der im Verfahren bereitgestellten Informationen und Unterlagen sowie aller sonstigen Informationen, die PayPal im jeweiligen Einzelfall für sachdienlich hält.
Wenn ein Käufer einen Käuferschutzantrag aus dem Grund Artikel nicht erhalten stellt, müssen die allgemeinen Voraussetzungen und die nachfolgend aufgeführten besonderen Voraussetzungen erfüllt sein, um den PayPal-Verkäuferschutz in Anspruch nehmen zu können:
Verkäufe von immateriellen Gütern und Dienstleistungen müssen die allgemeinen Voraussetzungen sowie die folgenden besonderen Voraussetzungen erfüllen, damit sie unter den PayPal-Verkäuferschutz fallen:
Materielle Güter Geeignete Liefer- oder Versandbelege bei der Versendung von materiellen Gütern: | |
Versandbeleg | Lieferbeleg |
Online- oder physische Unterlagen eines Versandunternehmens, aus denen sich die folgenden Informationen ergeben:
| Online- oder physische Unterlagen eines Versandunternehmens, aus denen sich die folgenden Informationen ergeben:
Wichtig: Von der Wahl Ihres Versandunternehmens und den von diesem angebotenen Versandoptionen kann abhängen, ob Sie die Anforderungen an die Vorlage eines Lieferbelegs erfüllen können. Achten Sie daher insbesondere beim internationalen Versand von Waren darauf, dass das Versandunternehmen den Status "zugestellt", verbunden mit der richtigen Adresse, bereitstellen kann. Andernfalls kann Ihr Antrag auf Verkäuferschutz abgelehnt werden. |
Bei immateriellen oder digitalen Gütern gilt ein Lieferbeleg als unwiderlegbarer Nachweis, dass der Artikel zugestellt oder die Bestellung ausgeführt wurde. Der unwiderlegbare Nachweis kann dadurch erbracht werden, dass ein Beleg vorgelegt wird, der das Versanddatum des Artikels enthält sowie die Angabe, dass er:
|
Die folgenden Artikel oder Transaktionen sind nicht für den PayPal-Verkäuferschutz berechtigt: