Das kannst du tun, um deine persönlichen Daten zu schützen
Eindeutige Passwörter erstellen
Verwende für jedes Konto ein anderes Passwort. Je länger das Passwort, desto schwieriger ist es zu hacken.
- Verwende niemals persönliche Daten oder häufig vorkommende Wörter und Formulierungen
- Kombiniere drei oder mehr Wörter, um eine Phrase zu erstellen, die nur für dich Sinn ergibt
Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen überprüfen
Konfiguriere deine Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen für alle sozialen Medien so, dass zusätzliche Steuerelemente aktiviert werden, mit denen du sicherstellen kannst, dass deine E-Mail-Adresse und Telefonnummer nicht öffentlich geteilt werden. Schränke persönliche Beiträge ein und teile deine Reisebilder erst, wenn du wieder Zuhause bist.
Weitere Möglichkeiten zum Schutz deiner Daten
Überprüfe regelmäßig deine Bonität
Wenn dir Änderungen, falsche Informationen oder verdächtige Aktivitäten auffallen, solltest du sofort Maßnahmen ergreifen. Betrugswarnungen sind kostenlos und haben keinen Einfluss auf deinen Kreditscore. Vielleicht möchtest du mehr darüber erfahren, wie Kreditauskunfteien es dir ermöglichen, Betrugswarnungen in deiner Kreditauskunft einzurichten.
Überwache deine Finanzkonten auf Veränderungen
Wenn dir eine ungewohnte Änderung an einem deiner Konten auffällt, ändere dein Passwort und überprüfe die Aktivitäten auf nicht genehmigte Transaktionen.
Vergiss die physischen Dokumente und Karten nicht
Durch verloren gegangene oder gestohlene Geldbörsen, Scheckbücher und Kreditkarten kann es zu einem Identitätsdiebstahl kommen. Lass Karten und Dokumente, die du nicht unbedingt brauchst, also zu Hause und vernichte Dokumente mit sensiblen Informationen.
Halte deine Geräte auf dem neuesten Stand
Halte all deine Geräte mit Software-Sicherheitsupdates auf dem neuesten Stand und laden nur vertrauenswürdige Apps und Betriebssysteme herunter. Denk daran, auch die Handys, Tablets und Laptops deiner Kinder zu aktualisieren.
Sei vorsichtig in öffentlichen WLAN-Netzwerken
Greife nicht auf Bankkonten zu und gib keine persönlichen Daten an, wenn du ein öffentliches WLAN-Netzwerk verwendest (z.B. in Cafés, Hotels und Flughäfen) – die Verbindung ist nicht verschlüsselt und deine Daten können von Betrügern gekapert werden. Virtual Private Networks (VPN) oder mobile Datenverbindungen können eine Verschlüsselung hinzufügen.
Bleib wachsam mit E-Mail und SMS
Jede Aufforderung zu dringenden oder sofortigen Maßnahmen, insbesondere von einem ungewöhnlichen oder unbekannten Absender, sollte vermieden werden. Öffne niemals Anhänge und klicke nicht auf Links, auch dann nicht, wenn es sich um einen Link zur Kündigung deines Abonnements handelt. Wenn du dir nicht zu 100 % sicher bist, ob du den Absender einer E-Mail oder SMS kennst, antworte nicht.
Verwende nach Möglichkeit sichere Zahlungsmethoden
Zahlungssysteme wie PayPal machen Transaktionen sicher, um zum Schutz deiner persönlichen Finanzdaten beizutragen.
Mehr Möglichkeiten zum Schutz deiner persönlichen Daten
Schütze deine persönlichen Geräte
Hilf uns, dein PayPal-Konto zu schützen
Weitere Infos
Wissen hilft dir dabei, die Kontrolle zu behalten und deine Daten zu schützen.
Den Unterschied zwischen den Arten von "Geld senden" verstehen
Stelle sicher, dass du den Empfänger kennst, wenn du die Zahlungsart "Freunde und Familie" verwendest.
Unser Hilfecenter ist verfügbar
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen und erhältst Hilfe zu deinem PayPal-Konto.
Sicheres Einkaufen und Verkaufen beginnt mit PayPal
Unbeschwert Einkäufe bezahlen sowie Geld senden und verwalten.