Die Pandemie hat das Kaufverhalten Ihrer Kundschaft in vielerlei Hinsicht geprägt, darunter auch das zunehmende Interesse an kontaktlosen oder „berührungslosen“ Zahlungen. Während Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, Zahlungen zu akzeptieren, ohne dass ihr Personal mit Bargeld hantieren muss, möchten viele Kunden ihre Kreditkarten lieber nicht aus der Hand geben oder ein Zahlungsterminal berühren.
Als logische Konsequenz werden kontaktlose Zahlungen immer beliebter. Daher ist es wichtig, ihre Funktionsweise zu verstehen. Zum Beispiel können kontaktlose Zahlungen zum Schutz von Kunden und Personal beitragen und gleichzeitig für einen schnelleren und sichereren Bezahlvorgang sorgen. Zusätzlich kann die Verfügbarkeit berührungsloser Zahlungsoptionen Kunden unter Umständen dazu verleiten, eher bei Ihnen einzukaufen.
In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über kontaktlose Zahlungstechnologien wie das Scannen eines QR-Codes mit einer Zahlungsapp oder das berührungsfreie Vorhalten einer Kreditkarte am Bezahlterminal. Außerdem erläutern wir die potenziellen Vorteile des kontaktlosen Bezahlens für Unternehmen.
Beim kontaktlosen Bezahlen müssen Sie kein Bezahlterminal oder Kartenlesegerät berühren. Anstatt bei herkömmlichen Methoden wie dem Einstecken einer Karte in ein Chip-Lesegerät, kommt beim kontaktlosen Bezahlen die NFC-Technologie (kurz für Near Field Communication) zum Einsatz, um Transaktionen zwischen zwei Geräten, wie etwa einem Smartphone und einem nahe gelegenen Kassenterminal, zu ermöglichen.
Kontaktlose Zahlungssysteme lassen sich je nach der von Ihnen und Ihren Kunden benötigten technischen Ausrüstung in zwei Kategorien einteilen.
Einerseits gibt es kontaktlose Kredit- und Debitkarten oder digitale Wallets, die Zahlungsdaten sicher übertragen können. Die Transaktionen werden mithilfe der NFC-Technologie durchgeführt, wenn Nutzer ihre Karte oder ihr Gerät in die Nähe eines Bezahlterminals halten.
Ob kontaktlose Kartenzahlungen möglich sind, hängt von der jeweiligen Karte ab. Kartenunternehmen gehen immer mehr dazu über, das Einstecken von Karten in ein Lesegerät durch sichere EMV-Chips zu ersetzen, aber einigen Chipkarten fehlt noch die eingebaute Antenne, die für kontaktlose Zahlungen erforderlich ist. Ob die Karten Ihrer Kunden für kontaktloses Bezahlen geeignet sind, erkennen Sie daran, dass diese ein an Funkwellen erinnerndes Symbol aufgedruckt haben.
Kontaktlose Zahlungen sind aber auch über QR-Codes möglich, die mit Ihrem Unternehmen verknüpft werden können. Wenn Ihre KundenKunden also keine Karte haben, die für kontaktlose Zahlungen geeignet ist, können sie trotzdem berührungslos per Smartphone bezahlen, indem sie Ihren Zahlungs-QR-Code scannen.
Die Möglichkeiten für kontaktlose Zahlungen sind vielfältig. Hier einige Beispiele für beliebte Optionen:
Kontaktlose Zahlungen bieten viele Vorteile, von praktischen Aspekten über höhere Zahlungssicherheit bis hin zu schnellerem Bezahlen.
Bei Tap-to-Pay und Transaktionen mit digitalen Wallets werden keine Kontodaten von Kunden wie Name, Kontonummer, Ablaufdatum der Karte, CVV oder PIN, erfasst, weshalb sie für manche als sicherer gelten als herkömmliche Kartenzahlungen.
Außerdem wird beim kontaktlosen Bezahlen eine drahtlose, sichere Verbindung zwischen der berührungslosen Zahlungsmethode der Kunden und dem Bezahlterminal hergestellt. Dabei übermittelt ein einmaliger, verschlüsselter Code (auch als Token bezeichnet) die verschlüsselten Zahlungsinformationen an das Terminal. Dieses Token ändert sich aus Sicherheitsgründen bei jedem Kauf per digitalem Wallet.
Außerdem müssen Kunden bei kontaktlosen Zahlungen die Transaktion physisch auslösen, wodurch versehentliche kontaktlose Zahlungen eher schwierig durchzuführen sind. Auch Zahlungen per QR-Code bieten zusätzliche Sicherheit, da Nutzer:innen zunächst ihr Smartphone entsperren bzw. einen Code eingeben müssen, um eine Transaktion abzuschließen.
Kontaktlose Zahlungen an Terminals erfordern in der Regel nur eine einzige Interaktion wie das Vorhalten der Karte oder das Drücken eines Buttons in einer Smartphone-App. Bei QR-Code-Zahlungen sind zwei Schritte notwendig: das Scannen des Codes und die Eingabe des zu bezahlenden Betrags. Kunden können den Laden schneller wieder verlassen, wenn sie nicht erst eine Karte einstecken und eine Quittung unterschreiben oder Bargeld aushändigen und auf das Wechselgeld warten müssen.
Keine Karte? Kein Problem! Ganz gleich, ob Kunden ihren Geldbeutel zu Hause vergessen haben oder nur noch schnell etwas einkaufen wollen, kontaktlose Zahlungsmethoden können in vielen Fällen zu schnellen und reibungslosen Transaktionen beitragen.
Einer der ersten Schritte zur Annahme kontaktloser Zahlungen per Karte oder Smartphone ist die Anschaffung eines NFC-fähigen Bezahlterminals. Wenn Ihre derzeitige Hardware keine kontaktlosen Zahlungen unterstützt, können Sie sie aufrüsten oder ersetzen. Für mobile Zahlungsoptionen können Sie sich an das Unternehmen, das Ihre Zahlungen abwickelt, wenden, um mehr über möglichst nahtlose Integrationen zu erfahren.
Sobald Sie die Vorbereitungen für Ihr Unternehmen abgeschlossen haben, funktioniert die Annahme kontaktloser Zahlungen etwa so:
Um Zahlungen per QR-Code zu akzeptieren, brauchen Sie keine spezielle Hardware. Sobald Sie einen QR-Code erstellt haben, müssen Sie ihn nur noch an der Kasse anbringen. Ihre Kunden scannen den QR-Code mit ihrer Zahlungs-App, geben den entsprechenden Betrag ein und bestätigen die Zahlung.
Die meisten modernen Kartenlesegeräte unterstützen kontaktlose Zahlungen – sie sind in der Regel standardmäßig NFC-fähig. Achten Sie dennoch darauf, die NFC-Fähigkeit zu überprüfen, wenn Sie sich ein neues Kartenlesegerät beschaffen.
Mobile EC-Terminals sind ebenfalls für kontaktloses Bezahlen geeignet und besonders praktisch, wenn Sie auch außerhalb Ihres Geschäfts verkaufen – etwa auf Märkten, Messen oder anderen Events. Hierbei brauchen Sie entweder eine WLAN-Verbindung oder eine mobile SIM-Karte, damit das Terminal die Zahlungen abwickeln kann.
Zudem gibt es mittlerweile verschiedene Software- und App-Angebote, die kontaktloses Zahlen ermöglichen, was es Ihnen erlaubt, mit Ihrem Handy oder einem Tablet Zahlungen anzunehmen.
Besonders spannend sind die PayPal-Lösungen für die Annahme kontaktloser Zahlungen:
Kontaktlose Kartenzahlungen sind eine wichtige Technologie für das Einkaufen vor Ort. Sie ermöglichen es Kunden im Einzelhandel, in Restaurants, in Supermärkten und in Apotheken, an Verkaufsautomaten und bei vielen weiteren Händler:innen zu bezahlen.
So machen Sie Ihren Kunden und Ihrem Personal das kontaktlose Bezahlen so leicht wie möglich:
Der PayPal-Checkout ist hier besonders attraktiv: Er ist nicht nur intuitiv und unkompliziert in der Nutzung, sondern vereint auch alle notwendigen Funktionen in sich.
Sind Sie bereit, kontaktlose Zahlungen anzubieten? Dann ist es an der Zeit, Ihre Kunden mit ins Boot zu holen. Hier ein paar Tipps für den Einstieg:
Holen Sie sich die Tools, die Sie für eine einfache, schnelle und sichere Zahlungsannahme brauchen.