Kleine und mittlere UnternehmenZahlungen

Wie funktioniert der Geldwechsel in andere Währungen?

Wie wechsle ich Geld in eine andere Währung? Dies ist eine von vielen Fragen, die sich Reisende möglicherweise stellen, wenn sie sich auf eine große Auslandsweise vorbereiten.

Da mehr als 90 % der nordamerikanischen Produktionsunternehmen außerhalb Nordamerikas tätig sind, profitieren sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen davon, die verschiedenen internationalen Zahlungsmethoden und die Funktionsweise des Geldwechsels zu verstehen1. Dies ist wichtig für das Kostenmanagement, die Risikominderung und die Möglichkeit einer weiteren Expansion.

Lesen Sie weiter, um mehr über das Wechseln von Geld in eine andere Währung und die Berechnung des Wechselkurses zu lernen und zu erfahren, warum das wichtig ist.

Was ist Geldwechseln?

Geldwechseln bedeutet im Wesentlichen, die Währung eines Landes in das Geld in anderen Ländern zu tauschen. Deren Wert (der Wechselkurs) ändert sich in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie z. B. der wirtschaftlichen Lage sowie Angebot und Nachfrage.

So kann beispielsweise ein US-Bürger, der an einer Konferenz in Italien teilnimmt, an seinem freien Tag nicht einfach so mit US-Dollar zahlen, um ein Eis in Rom zu kaufen oder durch den Kanal von Venedig zu schippern. Stattdessen muss er seine US-Dollar in Euro umtauschen, um die grenzübergreifende Zahlung abzuschließen.

Geldwechseln spielt in vielen Bereichen eine Rolle, vom Kauf und Verkauf von Waren bis hin zu weltweiten Reisen. Wenn ein kanadisches Unternehmen Elektronik aus Südkorea kaufen möchte, muss es in südkoreanischen Won bezahlen. Eine Person aus dem Vereinigten Königreich, die in ein Unternehmen in den USA investiert, muss wahrscheinlich ihre britischen Pfund in US-Dollar umtauschen und so weiter.

Ob es nun um den Handel mit Waren oder die Bezahlung von Auftragnehmern im Ausland geht – das Tauschen von Geld in eine andere Währung ist der Prozess im Hintergrund, der das alles möglich macht.

Wie funktioniert das Geldwechseln?

Die Benutzer kaufen und verkaufen Währungen auf dem globalen Devisenmarkt, wo sich ihre Werte (Wechselkurse) ständig auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage ändern. Betrachten Sie das als riesigen Marktplatz für den Tausch von Währungen.

Eine hohe Nachfrage macht eine Währung wertvoller, ein hohes Angebot macht sie weniger wertvoll. Der Markt ermöglicht Unternehmen und Privatpersonen den Umtausch von Währungen, was für grenzüberschreitende Transaktionen unerlässlich ist.

Die Konvertibilität von Währungen bezieht sich darauf, wie einfach es ist, das Geld in eine andere Währung zu wechseln.

  • Vollständig konvertierbare Währungen werden frei gehandelt, was auf eine stabile Wirtschaft hindeutet.
  • Beschränkt konvertierbare Währungen unterliegen gewissen Umtauschbeschränkungen, während nicht konvertierbare Währungen hauptsächlich für den inländischen Gebrauch bestimmt sind.

Was ist ein Wechselkurs?

Ein Wechselkurs vergleicht den Wert einer Währung mit dem einer anderen. Wenn ein amerikanischer Unternehmer auf dem Weg nach Italien ist, um Materialien zu beschaffen, ist der Betrag in Euro, den er für seinen Dollar erhält, der Wechselkurs, der sich je nach Weltlage häufig ändert.

Ein Währungspaar, wie zum Beispiel US-Dollar und Euro, stellt den Wechselkurs zwischen zwei verschiedenen Währungen dar. Es zeigt an, wie viel von einer Währung (der Kurswährung) benötigt wird, um eine Einheit der anderen Währung (der Basiswährung) zu kaufen. Währungspaare sind die grundlegenden Einheiten des Handels auf dem Devisenmarkt (Forex). Ab dem Juli 2025 sieht es wie folgt aus2:

1 Dollar der Vereinigten Staaten (USD) = 0,86 Euro (EUR)

Wenn wir den US-Dollar als Basiskurs und den Euro als Wechselkurs verwenden, ergibt sich ein USD/EUR-Wechselkurs von 0,88. Für jeden US-Dollar, den eine Person besitzt, würde sie bei diesem Kurs also achtundachtzig Euro-Cent erhalten.

Flexible im Vergleich mit festen Wechselkursen

Flexible Wechselkurse schwanken auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage auf dem Devisenmarkt, wobei die Regierung nur minimal eingreift. Der Wert der Währung passt sich den wirtschaftlichen Veränderungen an. Viele wichtige Weltwährungen, wie der US-Dollar, der Euro und der japanische Yen, haben einen flexiblen Wechselkurs.

Feste Wechselkurse sind ein internationales Preismodell, das von Regierungen festgelegt und von Zentralbanken aufrechterhalten wird. Sie sind oft an eine andere Währung oder Ware gekoppelt. Dieses Wechselkurssystem bietet Stabilität, erfordert jedoch Reserven und schränkt die geldpolitische Flexibilität ein.

Flexible im Vergleich mit festen Wechselkursen
Flexibel Fest
  • Auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage
  • Minimale staatliche Intervention
  • Anpassungen an die Konjunktur
  • Die meisten großen Weltwährungen haben einen flexiblen Wechselkurs
  • Regierung legt Wert fest
  • Wird von der Zentralbank verwaltet
  • Oft an eine andere Währung oder Ware gekoppelt
  • Bietet größere Stabilität, schränkt aber die Flexibilität ein

Warum schwanken die Wechselkurse?

Die Wechselkurse schwanken aufgrund von Veränderungen bei Angebot und Nachfrage nach Währungen. Wirtschaftliche Faktoren wie Zinssätze und Inflation, politische Stabilität und Marktstimmung bestimmen diese Nachfrage.

In Ländern mit stabiler Regierung und florierender Volkswirtschaft ist die Währungen in der Regel stärker. Auch Händler, die auf künftige Währungsbewegungen spekulieren, tragen zu diesen ständigen Veränderungen bei. Letztendlich bestimmt das Gleichgewicht zwischen dem Kauf und Verkauf einer Währung ihren Wert gegenüber einer anderen.

Wie wird ein Wechselkurs berechnet?

Die Wechselkurse werden durch die Schwankungen von Angebot und Nachfrage für Währungen auf dem Weltmarkt bestimmt, die durch wirtschaftliche, politische und Marktfaktoren beeinflusst werden.

Wechselkursnotierungen zeigen den Wert einer Währung gegenüber einer anderen. Eine direkte Notierung (aus amerikanischer Sicht) ist USD/[Fremdwährung] (z. B. bedeutet USD/CAD = 0,74, dass mit 1 USD 0,74 CAD gekauft werden können).

Eine indirekte Notierung ist [Fremdwährung]/USD (z. B. bedeutet CAD/USD = 1,35, dass der Kauf von 1 USD 1,35 CAD kostet).

Der Wert einiger Währungen ändert sich auch durch direkte Interventionen. Feste Wechselkurse werden von der Regierung kontrolliert, während flexible Wechselkurse vom Markt bestimmt werden.

Beispiel:

  • Eine Schweizer Uhr kostet 200 Euro (EUR).
  • Der Wechselkurs ist USD/EUR = 1,10 (mit 1 USD lassen sich 1,10 EUR kaufen).
  • 200 EUR/1,10 USD/EUR = 181,82 USD
  • Die Kosten in US-Dollar (USD) betragen 181,82 USD.

Beispiele für Wechselkurse

Währungspaare werden in der Regel notiert, wobei die erste Währung die Basiswährung ist (die Währung, die gekauft oder verkauft wird) und die zweite die Kurswährung (der Preis). Der Wechselkurs gibt an, wie viele Einheiten der Kurswährung den gleichen Wert haben wie eine Einheit der Basiswährung.

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die Funktionsweise von Wechselkursen, um zu veranschaulichen, wie man den Wert einer Währung in einer anderen ausdrückt. Diese Kurse schwanken in der realen Welt aufgrund verschiedener wirtschaftlicher Faktoren ständig.

Beispiel 1

USD/CAD = 1,37: Diese Notierung bedeutet, dass 1 US-Dollar so viel wert ist wie 1,37 kanadische Dollar. Dies wäre aus kanadischer Sicht eine indirekte Notierung, die besagt, dass man für einen kanadischen Dollar etwa 0,73 US-Dollar erhält.

Beispiel 2

EUR/USD = 1,08: Dies bedeutet, dass 1 Euro genauso viel wert ist wie 1,08 US-Dollar. Dies ist ein direkter Kurs für jemanden in der Eurozone, d. h. ein Euro kostet 1,08 US-Dollar.

Beispiel 3

GBP/JPY = 165,20: Dies bedeutet, dass 1 britisches Pfund genauso viel wert ist wie 165,20 japanische Yen.

Wie kann ich Geld in andere Währungen wechseln?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Geldwechselns, die jeweils Vor- und Nachteile haben.

  • Banken: Die traditionelle Wahl. Banken bieten hohe Sicherheit und Vertrautheit. Allerdings haben sie oft weniger wettbewerbsfähige Wechselkurse und verlangen häufig hohe Transaktionsgebühren.
  • Onlineplattformen: Diese Plattformen, die sich aufgrund ihres Komforts großer Beliebtheit erfreuen, kann das Senden und Annehmen von Auslandsüberweisungen erleichtern. Sie ermöglichen das Geldwechseln von jedem Ort mit einer Internetverbindung aus und bieten häufig bessere Wechselkurse als herkömmliche Banken, da sie weniger Gemeinkosten haben.
  • Geldwechselstuben: Die Wechselkurse der leicht zugänglichen Wechselstuben, vor allem in touristischen Gebieten, schwanken häufig stark und beinhalten oft eine hohe Provision oder ungünstige Spannen.
  • Kreditkarten: Für internationale Einkäufe können Kreditkarten praktisch sein, aber sie unterliegen in der Regel dem Wechselkurs des Kartenherausgebers, der möglicherweise eine Auslandsgebühr (in der Regel ein Prozentsatz des Kaufpreises) enthält.

Setzen Sie bei der globalen Zahlungsabwicklung auf PayPal

Wenn die Produktion, der grenzüberschreitende elektronische Handel oder andere Bereiche eines Unternehmens außerhalb des Landes stattfinden, müssen Sie wissen, wie das Tauschen von Geld in eine andere Währung funktioniert.

Beginnen Sie noch heute mit der Abwicklung internationaler Zahlungen mit PayPal.

FAQ

Verwandte Inhalte

Mehr Informationen und Tipps

Füllen Sie das Formular aus, um hilfreiche Informationen und praktische Tipps für Ihr Unternehmen zu erhalten. Zusätzlich erfahren Sie mehr von anderen Händler:innen, die PayPal nutzen, um sie beim Erreichen ihrer Geschäftsziele zu unterstützen.

*Pflichtfelder.